- Opéra comique
- Opé|ra co|mique [ɔperakɔ'mik ], die; - -, -s -s […rakɔ'mik] [frz. opéra-comique, aus: opéra = Oper u. comique = komisch]:Sprechstück mit liedhaften Musikeinlagen als französische Form des Singspiels.
* * *
Opéra comique[ɔpe'ra kɔ'mik; französisch »komische Oper«] die, - -/-s -s, Ende des 17. Jahrhunderts in Opposition zur höfischen Tragédie lyrique entstandene bürgerliche Operngattung Frankreichs, mit vorwiegend heiteren oder satirischen, später (besonders zur Zeit der Französischen Revolution) auch tragischen Stoffen; im Unterschied zum italienischen Gegenstück, der Opera buffa, mit gesprochenem Dialog anstelle von Rezitativen. Sie wurde in Spätformen bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts gepflegt. Bedeutende Vertreter waren der Textdichter C. Favart (»Ninette à la Cour«, Pasticcio, mit Musik zusammengestellt von E. R. Duni, 1755) und die Komponisten J.-J. Rousseau (»Le devin du village«, 1752), A. E. M. Grétry (»Richard Cœur-de-Lion«, 1784) und D. F. E. Auber (»Fra Diavolo«, 1830).* * *
Opé|ra co|mique [ɔperakɔ'mik], die; - -, -s -s [...rakɔ'mik; frz. opéra-comique, aus: opéra = Oper u. comique = komisch]: Sprechstück mit liedhaften Musikeinlagen als französische Form des Singspiels.
Universal-Lexikon. 2012.